Coaching

Eine neue Methode wird bekannt

Coaching hat sich aktuell als neue Beratungs- und Unterstützungsform für Fach- und Führungskräfte etabliert. Coaching setzt dabei als Begleitung, Unterstützung und Anregung die Entwicklungspotentiale von Einzelpersonen sowie von Teams und Gruppen frei.

 

 

Wo liegt eigentlich der Ursprung?

Zum besseren Verständnis hier ein kurzer Blick zurück: Der Begriff "Coaching" ist abgeleitet von "Coach" (=Kutsche).

 

Ursprünglich stammt dieses Wort aus dem ungarischen "Kocsi", benannt nach dem Dorf "Kocs", in dem sehr früh entsprechende Pferdewagen zur Personenbeförderung hergestellt wurden. Die Kutsche steht somit für den ersten wichtigen Charakter: Es geht um das Erreichen von selbstgesteckten Zielen mit Hilfe von geeigneten Mitteln und Methoden.

        

Gleichzeitig wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in England das Coaching als Beratung und Training von Studenten eingeführt. Eine besondere Hervorhebung ergibt sich dann mit dem Einsatz von Coaching im Sport, insbesondere allgemein eingeführt in den 1980er Jahren, und der Weiterentwicklung dieser Unterstützungsform für Arbeits- und Lebensprozesse bei Führungskräften in den 1990er Jahren. Es geht somit um den zweiten entscheidenden Charakter: Der stützende Einfluß in Form von Beratung/ Training zur Intensivierung der eigenen Fähigkeiten in festgelegten Rahmen.

 

 

Coaching aktuell

Wie kann man kurz und knapp den aktuellen Stand von Coaching benennen? Coaching ist eine professionelle Beratung ohne Ratschlag für Fach- und Führungskräfte in (primär) beruflichen Zusammenhängen. Es geht (im weitesten Sinne) um die persönliche Weiterentwicklung (am Arbeitsplatz), um die Lösung spezifischer Themen und die Vereinbarung von Beruf und Privatleben.

 

Wurde Coaching anfangs häufig in Wirtschaft, Sport und Politik eingesetzt, hat mittlerweile eine rasche Ausbreitung auf viele Arbeits-und Lebensfelder stattgefunden. So stellt z. B. Coaching eine passende Erweiterung von Beratungsmethoden im Sozialen Bereich neben klassischen Vorgehensweisen wie etwa Supervision dar.

 

Zentrale Richtungen im Coaching sind hierbei:

• Einzelcoaching

    Die gmeinsame Erarbeitung von Themen des Ratsuchenden

    im Hinblick auf die persönliche Weiterentwicklung, z. B.

    bei Karrierefragen oder beruflichen Aufstiegen.

• Teamcoaching

    Die Unterstützung von Teams, Gruppen oder speziellen

    Arbeitsgruppen unter Beachtung von Teamentwicklung/

    -förderung oder Erreichung von Aufgabenstellungen.

• Internes Coaching

    Coaching in Einrichtungen oder Unternehmen durch eigene 

    Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter.

• Externes Coaching

    Coaching durch Beraterinnen oder Berater, die nicht im direkten

    Zusammenhang mit der persönlichen und beruflichen Lebenswelt

    stehen.

 

 

Was Coaching nicht ist:

Es ist auf eine wichtige Abrenzung zu anderen Beratungsformen hinzuweisen, u. a. ist hierbei die therapeutische Arbeit zu nennen. Immer dann, wenn auslösende Momente nicht in einem direkten Zusammenhang mit der persönlichen (beruflichen) Lebenswelt stehen, sind andere Formen der Hilfen abzuklären oder erforderlich.

 

Ebenso ist ein Coach kein "Problemlöser" oder "Problemabnehmer", vielmehr geht es um die Unterstützung zum Erkennen (Wieder-Entdecken) der eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten sowie der Selbstenwicklung. Die Selbstverantwortung ist gefragt. Ein Coach ist in diesem Sinne ein Eröffner von und Begleiter in Prozessen der Veränderung.

 

nach oben